Mammographie

Aus piixemto Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Was ist Mammographie? Definition:

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, die der Früherkennung von Brustkrebs dient.

Auch oft gesucht: Mammografie, Brustkrebs-Screening, Röntgenmammographie


Die Mammographie ist Teil der gesetzlichen Krebsfrüherkennung in Deutschland und wird allen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle 2 Jahre angeboten. Die Mammographie zählt ebenso zu den wichtigsten Maßnahmen, um einen Verdacht auf Brustkrebs abzuklären.

Vorteile

Mit den Röntgenbildern der Mammographie können Veränderungen der Brust bereits sehr früh erkannt werden, bevor sie sich z. B. in Form von Knoten oder Verhärtungen zeigen. Die Mammographie macht auch Mikrokalk sichtbar – dieser deutet auf Umbauprozesse im Gewebe hin und ist eine Krebsvorstufe. Durch die Mammographie lassen sich Brustkrebs und seine Vorstufen also sehr früh erkennen.

Eine im Jahr 2019 publizierte Studie zeigte, dass mithilfe der Mammographie diagnostizierte Brustkrebspatientinnen häufiger weniger fortgeschrittene Tumoren aufwiesen und auch öfter weniger aggressiv behandelt werden mussten.

Nachteile

Die größte Kritik an der Mammographie ist, dass sie zu Überdiagnosen führt. Denn: bei der Mammographie werden durchaus Veränderungen entdeckt, bei denen man nicht einschätzen kann, wie sie sich entwickeln werden. Auf diese Weise werden einige Frauen aufgrund der Mammographie-Ergebnisse behandelt und geängstigt, obwohl sie nie an Brustkrebs erkrankt wären.

Kosten

Die Kosten für das Mammographie-Screening im Rahmen der Krebsfrüherkennung werden von den Gesetzlichen und Privaten Krankenkassen übernommen. Haben Privatversicherte einen Selbstbehalt vereinbart, von dem Vorsorgeuntersuchungen nicht ausgenommen sind, müssen sie diesen Anteil unter Umständen übernehmen.

3D-Mammographie

Eine Weiterentwicklung der klassischen Mammographie ist die 3D-Mammographie. Bei der 3D-Mammographie wird eine Serie von Schichtaufnahmen erzeugt, die eine dreidimensionale (3D) Darstellung der Brust ermöglicht. Eine Studie zeigte, dass mithilfe der 3D-Mammographie gerade Brustkrebserkrankungen mit günstigerer Prognose besser erkannt werden konnten. Speziell für Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren bot die 3D-Mammographie ein besonders gutes Risiko-Nutzen-Verhältnis.

Literatur

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. MAMMOGRAPHIE-SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauenzwischen 50 und 69 Jahre, Juli 2017